Die Anstrahlung historischer Bauwerke wie Burgen, Schlösser, Kirchen, Denkmäler oder auch die Fassaden der Altstadt geht für viele Städte und Gemeinden mit einer Vielzahl von Problemen einher:
- Die Beleuchtung verschlingt Unsummen an Energiekosten
- Anwohner beschweren sich, weil sie sich von der Anstrahlung belästigt fühlen
- Der Zauber der Architektur kann nachts nicht seine Wirkung entfalten
- Die Leuchten wirken wie Fremdkörper und beeinträchtigen das Erscheinungsbild
- Durch verschwenderisches Streulicht in den Nachthimmel trägt die Anstrahlung zum Insektensterben bei
Solche oder ähnliche Schwierigkeiten treten häufig bei der nächtlichen Anstrahlung von Gebäuden und Denkmälern auf.
Nicht beleuchten ist auch keine Lösung
Kulturelle und historische Bauwerke wie Burgen, Schlösser, Denkmäler oder auch die Fassaden der Altstadt sind für viele Gemeinden Identitätsgeber und Tourismusmagnet zugleich. Da historische Kulturbauten oft an erhabener Position zu finden sind und als wichtige Orientierungspunkte und Landmarken dienen, wäre es für die Umgebung ein herber Verlust, wenn diese Bauwerke nachts in Dunkelheit versinken.

Architekturbeleuchtung kann auch verantwortungsvoll gelöst werden
Historische Bauwerke können auch verantwortungsvoll, behutsam und wertschöpfend angestrahlt werden, mit einer Lichtgestaltung, die solch einem geschichtsträchtigen Orten gerecht wird.
Eine gute Lichtgestaltung ist nicht nur energieeffizient aufgrund von modernen Leuchtmitteln und ggf. smarten Steuerungssystemen. Sie fügt sich auch harmonisch in das Gesamtbild ein und lenkt den Blick des Betrachters auf die Besonderheiten der Architektur – ohne als Störquelle zu dienen. Gleichzeitig ist sie nachhaltig konzipiert und umweltschonend.
Egal ob energetische Sanierung oder erstmalige Beleuchtungslösung: als professionelle Lichtplanerin stehe ich Ihnen mit meiner Expertise gern zur Seite.